Menü Schließen

Was sind die wichtigsten Ziele des Elterngeldes?

In Deutschland können Eltern Elterngeld in der Regel bis zu 14 Monate lang in Anspruch nehmen. Dabei können sie zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus wählen. Das Basiselterngeld beträgt in der Regel 67 % des durchschnittlichen monatlichen Einkommens vor der Geburt des Kindes, während Elterngeld Plus eine geringere monatliche Zahlung ermöglicht, jedoch über einen längeren Zeitraum bezogen werden kann. Die genaue Dauer und Höhe des Elterngeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Monate, in denen Eltern keine Erwerbstätigkeit ausüben. Es ist wichtig zu beachten, dass das Elterngeld eine staatliche Leistung ist, die dazu dient, Eltern finanziell zu unterstützen, während sie sich um ihr neugeborenes Kind kümmern.

Allgemeine Informationen zum Elterngeld

Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für frisch gebackene Eltern in Deutschland, welche ihnen helfen soll, die ersten Monate nach der Geburt ihres Kindes zu überbrücken. Es soll den Eltern ermöglichen, sich auf die Betreuung und den Aufbau einer Bindung zu ihrem neugeborenen Kind zu konzentrieren, ohne dabei in große finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Die Regelungen und Rahmenbedingungen für den Bezug vom Elterngeld können jedoch variieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie lange Sie Elterngeld beziehen können und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielen.

Die verschiedenen Arten von Elterngeld

Bevor wir darauf eingehen, wie lange man Elterngeld beziehen kann, ist es wichtig, die unterschiedlichen Varianten des Elterngeldes zu kennen:

  • Basiselterngeld: Dies ist die Standardform des Elterngeldes, die für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten gezahlt wird.
  • ElterngeldPlus: ElterngeldPlus ist eine Variante, die sich für die Eltern eignet, die während des Elterngeldbezugs in Teilzeit arbeiten möchten. Es kann bis zu 28 Monate bezogen werden.
  • Partnerschaftsbonus: Dieser Bonus wird zusätzlich gewährt, wenn beide Elternteile für vier aufeinanderfolgende Monate gleichzeitig in Teilzeit arbeiten.

Dauer des Elterngeldbezugs

Basiselterngeld

Das Basiselterngeld kann für maximal 12 Monate bezogen werden, wenn ein Elternteil die Betreuung des Kindes übernimmt. Wenn beide Elternteile Elterngeld beziehen, erhöht sich die Bezugsdauer auf bis zu 14 Monate. In diesem Fall müssen mindestens zwei Monate von jedem Elternteil in Anspruch genommen werden, um den vollen Zeitraum nutzen zu können.

ElterngeldPlus

Das ElterngeldPlus ermöglicht es Eltern, länger Zeit für die Betreuung ihres Kindes zu Hause zu bleiben, und sorgt gleichzeitig dafür, dass diese noch eine Teilzeitstelle haben können. Hier kann das Elterngeld bis zu 28 Monate bezogen werden, allerdings in reduzierter Höhe. Ein ElterngeldPlus-Monat entspricht demnach einem halben Basiselterngeld-Monat. Dies ist ideal für Eltern, die nicht vollständig auf ihr Einkommen verzichten möchten.

Partnerschaftsbonus

Wenn beide Elternteile in Teilzeit arbeiten und parallel dazu Elterngeld beziehen, steht ihnen zusätzlich der Partnerschaftsbonus zu. Dieser Bonus umfasst vier Monate, in denen Eltern zusätzlich zu dem ElterngeldPlus noch finanzielle Unterstützung erhalten können. Voraussetzung ist, dass beide Elternteile für mindestens vier Monate 25 bis 30 Stunden pro Woche arbeiten. Insgesamt können so bis zu 16 Monate zusätzlicher Bezugszeitraum erreicht werden.

Wie beantragt man Elterngeld?

Der Antrag auf Elterngeld muss bei der zuständigen Elterngeldstelle des Wohnortes gestellt werden. Um die Dauer des Elterngeldbezugs festzulegen, ist es notwendig, den Antrag innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt des Kindes zu stellen. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vorzulegen, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.

Faktoren, die die Bezugsdauer beeinflussen

Mutterschutz

Die Zeit des Mutterschutzes kann sich ebenfalls auf die Höhe und Dauer des Elterngeldes auswirken. Wer sich nach der Geburt in Mutterschutz befindet, hat Anspruch auf Mutterschaftsgeld, welches in die Berechnung des Elterngeldes einfließen kann. Der Mutterschutz gilt in der Regel für sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt.

Übertragung der Monate

Eltern haben die Möglichkeit, Elterngeldmonate auf das andere Elternteil zu übertragen. Wenn beispielsweise ein Elternteil länger in Elternzeit geht und das andere nur kurz, können die Monate des Elterngeldes entsprechend verteilt werden. Diese Regelung kann die Gesamtdauer des Bezugs erheblich beeinflussen.

Wie viel Elterngeld erhalten Sie?

Die Höhe des Elterngeldes variiert je nach Einkommen, kann aber zwischen 300 € und maximal 1.800 € pro Monat liegen. Ein einkommensabhängiger Anteil wird berechnet, wobei 65 bis 67 % des vorherigen Nettoeinkommens als Basis dienen. Bei geringem Einkommen kann der Prozentsatz höher liegen, um finanzielle Benachteiligungen auszugleichen.

Elterngeld während der Ausbildung oder des Studiums

Eltern, die sich während des Bezugs von Elterngeld in einer Ausbildung oder im Studium befinden, haben ebenfalls Anspruch auf das Elterngeld. Die Dauer des Elterngeldbezugs bleibt unverändert, jedoch gelten für die Berechnung des Elterngeldes andere relevante Einkommen. Hierbei können Stipendien oder Ausbildungsvergütungen mit eingerechnet werden.

Besondere Regelungen für Mehrlingsgeburten

Bei Mehrlingsgeburten, also der Geburt von Zwillingen oder mehr, erhöht sich die Bezugsdauer um jeweils zusätzliche Monate. Eltern können hier eine Erhöhung der Bezugsdauer auf bis zu 24 Monate für das Basiselterngeld und bis zu 36 Monate für das ElterngeldPlus in Anspruch nehmen.

Zusammenfassung der Bezugsvarianten

  • Basiselterngeld: Maximal 12 Monate (14 Monate bei Einbeziehung beider Elternteile)
  • ElterngeldPlus: Bis zu 28 Monate
  • Partnerschaftsbonus: 4 Monate zusätzlich bei Teilzeitarbeit

Eltern sollten die verschiedenen Möglichkeiten und Varianten des Elterngeldes gut abwägen und sich entsprechend informieren, um die für ihre individuelle Lebenssituation optimale Bezugsdauer und -höhe zu wählen.

In Deutschland können Eltern Elterngeld für maximal 14 Monate beziehen. Dabei haben sie die Möglichkeit, zwischen dem Basiselterngeld und dem Elterngeld Plus zu wählen und diese auch zu kombinieren. Die genaue Dauer hängt von der individuellen Entscheidung der Eltern ab und kann je nach Bedürfnissen und finanzieller Situation angepasst werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert