Elterngeld und Kindergeld sind zwei wichtige Leistungen, die Eltern in Deutschland unterstützen sollen. Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes erhalten. Es soll sie dabei unterstützen, eine berufliche Auszeit zu nehmen und sich voll und ganz um ihr neugeborenes Baby zu kümmern. Das Elterngeld wird in der Regel für bis zu 14 Monate gezahlt und beträgt in der Regel 65% des durchschnittlichen monatlichen Einkommens vor der Geburt des Kindes.
Das Kindergeld hingegen ist eine monatliche finanzielle Unterstützung, die Eltern für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr erhalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Eltern erwerbstätig sind oder nicht. Das Kindergeld beträgt derzeit für das erste und zweite Kind jeweils 219 Euro pro Monat, für das dritte Kind 225 Euro und für jedes weitere Kind 250 Euro.
Die Kombination von Elterngeld und Kindergeld ist möglich und auch üblich. Eltern können sowohl Elterngeld als auch Kindergeld erhalten, da es sich um unterschiedliche Leistungen handelt, die sich nicht gegenseitig ausschließen. In der Regel wird das Elterngeld jedoch auf das Kindergeld angerechnet, sodass die Gesamtsumme der finanziellen Unterstützung nicht über einen bestimmten Betrag pro Kind hinausgeht. Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl das Elterngeld als auch das Kindergeld steuerfrei sind.
Inhalt
Was ist Elterngeld?
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung, die in Deutschland Eltern nach der Geburt eines Kindes erhalten können. Es soll den Verdienstausfall ausgleichen, der entsteht, wenn ein Elternteil sich um das Neugeborene kümmert. Es gibt verschiedene Varianten des Elterngeldes, darunter das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus.
Arten von Elterngeld
Basiselterngeld
Das Basiselterngeld kann für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten bezogen werden. Bei Alleinerziehenden beträgt der Zeitraum sogar 14 Monate. Die Höhe des Basiselterngeldes liegt zwischen 300 und 1.800 Euro monatlich, abhängig vom Einkommen des betreuenden Elternteils vor der Geburt.
Elterngeld Plus
Elterngeld Plus kann länger bezogen werden, da es die Teilzeitarbeit während des Bezugs von Elterngeld ermöglicht. Eltern können somit bis zu 28 Monate Elterngeld Plus erhalten, wobei der monatliche Betrag nur halb so hoch wie beim Basiselterngeld ist.
Was ist Kindergeld?
Kindergeld ist eine staatliche Unterstützung für Eltern mit Kindern in Deutschland. Es wird unabhängig vom Einkommen gezahlt und beträgt im Jahr 2023:
- 219 Euro für das erste und zweite Kind,
- 225 Euro für das dritte Kind,
- 250 Euro für jedes weitere Kind.
Das Kindergeld wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes gezahlt, kann aber in bestimmten Fällen verlängert werden, z. B. bei Schul- oder Berufsausbildung.
Kombination von Elterngeld und Kindergeld
Eltern können Elterngeld und Kindergeld gleichzeitig beziehen. Hier ist es wichtig zu wissen, dass das Kindergeld nicht auf das Elterngeld angerechnet wird. Dies bedeutet, dass die finanzielle Unterstützung durch das Kindergeld die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst.
Wie wird das Elterngeld berechnet?
Die Berechnung des Elterngeldes erfolgt auf Basis des Nettoeinkommens der letzten 12 Monate vor der Geburt des Kindes. Eltern, die vor der Geburt nicht erwerbstätig waren, erhalten den Mindestbetrag von 300 Euro.
Besonderheiten bei der Kombination
Bei der Kombination von Elterngeld und Kindergeld könnte es für Eltern sinnvoll sein, die Auszahlung strategisch zu planen. Beispielsweise kann eine Teilzeitarbeit während des Bezugs von Elterngeld Plus den finanziellen Spielraum erhöhen. Dadurch können Eltern flexibler auf die Bedürfnisse ihrer Familie eingehen.
Wichtige Informationen zur Beantragung
Sowohl Elterngeld als auch Kindergeld müssen beantragt werden. Die entsprechenden Anträge können online oder in schriftlicher Form bei den zuständigen Stellen eingereicht werden. Es empfiehlt sich, alle notwendigen Unterlagen bereit zu halten, um den Prozess zu beschleunigen:
- Geburtsurkunde des Kindes,
- Nachweise über das Einkommen,
- Angaben zur Beschäftigung oder zur Elternzeit.
Worauf sollten Eltern achten?
Bei der Planung der finanziellen Unterstützung sollten Eltern folgende Punkte beachten:
- Die Höhe des Elterngeldes hängt von der Erwerbsbiografie ab.
- Die Fristen für die Beantragung von Elterngeld und Kindergeld sind unterschiedlich.
- Die Kombination der beiden Leistungen kann die finanzielle Sicherheit erhöhen.
Beratung und Unterstützung
Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die Eltern bei der Beantragung von Elterngeld und Kindergeld unterstützen können. Viele Städte bieten auch Infoveranstaltungen an, um schnell einen Überblick über die verschiedenen Unterstützungsleistungen zu bekommen.
Die Kombination von Elterngeld und Kindergeld stellt für viele Eltern in Deutschland eine wichtige finanzielle Unterstützung dar. Durch gezielte Planung und Informationen können Eltern die optimalen Vorteile aus beiden Leistungen ziehen und damit ihre familiäre Situation deutlich verbessern. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und bei Fragen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
In Deutschland können Eltern Elterngeld erhalten, wenn sie nach der Geburt ihres Kindes eine berufliche Auszeit nehmen. Das Elterngeld ersetzt einen Teil des wegfallenden Einkommens und wird für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten gezahlt. Das Kindergeld hingegen ist eine monatliche Unterstützung, die unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt wird und bis zum 18. Lebensjahr des Kindes gewährt wird. Die beiden Leistungen können kombiniert werden, da sie unterschiedliche Zwecke haben und sich nicht gegenseitig ausschließen. Somit können Eltern in Deutschland sowohl Elterngeld als auch Kindergeld beanspruchen, um die finanzielle Unterstützung während der Elternzeit und darüber hinaus sicherzustellen.