In Deutschland haben selbstständige Personen grundsätzlich keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, da sie nicht in einem Angestelltenverhältnis stehen und somit nicht in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung einzahlen.…
Das Arbeitslosengeld in Deutschland richtet sich nach den zuvor erzielten Einkünften, die zur Berechnung herangezogen werden. Zu den Lohnbestandteilen, die in die Berechnung des Arbeitslosengeldes…
In Deutschland besteht die Möglichkeit, Elterngeld zu beantragen, auch wenn das Einkommen stark schwankt. Das Elterngeld richtet sich nach dem durchschnittlichen monatlichen Einkommen der letzten…
Die Widerspruchsfrist beim Arbeitslosengeld in Deutschland bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen Arbeitslose einen formellen Widerspruch gegen eine Entscheidung der Arbeitsagentur einlegen können. Nachdem…
Das Elterngeld Plus ist ein staatliches Unterstützungsprogramm in Deutschland, das eine finanzielle Unterstützung für Eltern bietet, die sich für eine reduzierte Arbeitszeit entscheiden, um mehr…
Elterngeld Plus ist ein staatliches Unterstützungsprogramm in Deutschland, das Eltern nach der Geburt eines Kindes finanziell unterstützt, wenn sie ihre berufliche Tätigkeit reduzieren oder unterbrechen,…
In Deutschland kann die Zeit der Arbeitslosigkeit eine herausfordernde Phase im Leben darstellen. Dennoch bietet sie auch die Möglichkeit, sie sinnvoll zu nutzen, um sich…
In Deutschland haben Eltern die Möglichkeit, Elterngeld Plus und Kindergeld gleichzeitig zu beziehen. Das Elterngeld Plus ist eine flexible Variante des Elterngeldes, die es Eltern…
Ein bedingungsloses Grundeinkommen hat das Potenzial, das traditionelle Arbeitslosengeld in Deutschland zu ersetzen. Im Gegensatz zum Arbeitslosengeld, das an bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen geknüpft ist,…
In Deutschland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen Antrag auf Arbeitslosengeld zurückzuziehen, solange der Antrag noch nicht bewilligt wurde. Dies bedeutet, dass der Antragsteller die Entscheidung,…