Wenn du während einer Ausbildung arbeitslos wirst, stehen dir verschiedene Unterstützungsleistungen und Möglichkeiten zur Verfügung. In Deutschland hast du Anspruch auf Arbeitslosengeld, wenn du bereits…
In Deutschland besteht die Möglichkeit, Ansprüche auf Arbeitslosengeld innerhalb der Europäischen Union im Rahmen der EU-Verordnung 883/2004 zu übertragen. Diese Regelung ermöglicht es EU-Bürgern, die…
Ein Nebenjob kann sich auf das Arbeitslosengeld auswirken, da Einkünfte aus einem Nebenjob grundsätzlich auf das Arbeitslosengeld angerechnet werden. Dies bedeutet, dass das Arbeitslosengeld entsprechend…
„Arbeitslos mit Vermittlungshemmnissen“ bedeutet, dass jemand trotz aktiver Arbeitssuche Schwierigkeiten hat, eine passende Stelle zu finden. Diese Hindernisse können vielfältiger Natur sein, wie beispielsweise gesundheitliche…
Arbeitslosengeld und Wohngeld sind zwei staatliche Leistungen in Deutschland, die dazu dienen, finanzielle Unterstützung für Personen in verschiedenen Lebenssituationen bereitzustellen. Arbeitslosengeld wird in der Regel…
In Deutschland können Personen, die auf eine Entscheidung über ihren Aufenthaltstitel warten, unter bestimmten Voraussetzungen Arbeitslosengeld beantragen. Dies ist möglich, wenn die Person uneingeschränkt arbeitsberechtigt…
Wenn dein Elterngeld niedriger ausfällt als erwartet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um Unterstützung zu erhalten. Zuerst solltest du prüfen, ob alle Einkommensquellen korrekt angegeben wurden…
In Deutschland gibt es beim Arbeitslosengeld (ALG) grundsätzlich keinen festen Höchstbetrag, da es sich bei der Höhe des ALG um einen prozentualen Anteil des bisherigen…
In Deutschland wird Elterngeld als finanzielle Unterstützung für Eltern während der Elternzeit gewährt. Es bietet Eltern die Möglichkeit, eine Pause von der Erwerbstätigkeit zu nehmen…
Das Arbeitslosengeld in Deutschland und Österreich unterscheidet sich in einigen wichtigen Aspekten. In Deutschland richtet sich die Höhe des Arbeitslosengeldes nach dem vorherigen Einkommen des…