Der Wohnort spielt bei der Beantragung von Arbeitslosengeld in Deutschland eine wichtige Rolle. Zuständig für die Auszahlung und Betreuung von Arbeitslosengeld ist in der Regel…
In Deutschland gibt es das Arbeitslosengeld, das vom Staat gezahlt wird, um Arbeitnehmern in Zeiten der Arbeitslosigkeit finanzielle Unterstützung zu bieten. Die Höhe des Arbeitslosengeldes…
In Deutschland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Arbeitslosengeld zu beantragen, wenn man nach einer Scheinselbstständigkeit arbeitslos wird. Eine Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Person selbstständig tätig…
In Deutschland gibt es bestimmte Fristen, die unbedingt eingehalten werden müssen, wenn es um das Arbeitslosengeld geht. Zu den wichtigsten Fristen gehört die Antragsfrist, die…
In Zukunft könnten bestimmte Branchen in Deutschland ein höheres Risiko für Arbeitslosigkeit haben. Dazu gehören beispielsweise traditionelle Industriezweige wie die Automobil- und Maschinenbauindustrie, die von…
Das Arbeitslosengeld in Deutschland hat eine lange historische Entwicklung durchlaufen. In der Weimarer Republik wurde 1927 erstmals ein Arbeitslosenversicherungsgesetz verabschiedet, das die Grundlage für die…
In Zukunft werden wahrscheinlich Berufe weniger von Arbeitslosigkeit betroffen sein, die eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt aufweisen, aufgrund des Fachkräftemangels in bestimmten Bereichen. Dazu…
In Deutschland haben selbstständige Personen grundsätzlich keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, da sie nicht in einem Angestelltenverhältnis stehen und somit nicht in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung einzahlen.…
Das Arbeitslosengeld in Deutschland richtet sich nach den zuvor erzielten Einkünften, die zur Berechnung herangezogen werden. Zu den Lohnbestandteilen, die in die Berechnung des Arbeitslosengeldes…
Die Widerspruchsfrist beim Arbeitslosengeld in Deutschland bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen Arbeitslose einen formellen Widerspruch gegen eine Entscheidung der Arbeitsagentur einlegen können. Nachdem…