Menü Schließen

Kann ich Elterngeld beantragen, wenn ich im Ausland lebe?

Das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus sind zwei Varianten des Elterngeldes in Deutschland, die Eltern nach der Geburt ihres Kindes finanziell unterstützen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der Dauer der Bezugszeit und der Flexibilität der Teilzeitbeschäftigung während des Bezugszeitraums.

Das Basiselterngeld wird für einen Zeitraum von zwölf Monaten gezahlt und kann auf bis zu 14 Monate verlängert werden, wenn beide Elternteile Elterngeld beziehen. Es entspricht in der Regel 65% des durchschnittlichen monatlichen Einkommens vor der Geburt des Kindes, jedoch mindestens 300 Euro und höchstens 1.800 Euro pro Monat.

Das Elterngeld Plus erlaubt es Eltern, die ihren beruflichen Wiedereinstieg nach der Geburt ihres Kindes flexibler gestalten möchten, länger Elterngeld zu beziehen. Dabei erhalten Eltern doppelt so lange Elterngeld, allerdings nur die Hälfte des monatlichen Betrags im Vergleich zum Basiselterngeld. Eltern können also Elterngeld Plus für bis zu 24 Monate beziehen.

Eltern haben die Möglichkeit, Basiselterngeld und Elterngeld Plus miteinander zu kombinieren, um ihre individuellen Bedürfnisse und finanziellen Situationen bestmöglich zu berücksichtigen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus einmalig getroffen wird und nicht während des Bezugszeitraums gewechselt werden kann.

Was ist das Elterngeld?

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung in Deutschland, die Eltern finanziell unterstützen soll, wenn sie nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren oder ganz einstellen. Diese finanzielle Hilfe soll es Eltern ermöglichen, mehr Zeit mit ihrem Neugeborenen zu verbringen. Es gibt zwei Hauptvarianten des Elterngeldes: das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus.

Basiselterngeld im Detail

Das Basiselterngeld ist die traditionelle Form der finanziellen Unterstützung für Eltern. Es kann beantragt werden, wenn Eltern nach der Geburt ihres Kindes für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten eine Erwerbsminderung in Kauf nehmen. Diese 14 Monate können zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden, wobei der eine Elternteil mindestens zwei Monate nehmen muss, um die vollen 14 Monate beanspruchen zu können.

Höhe des Basiselterngeldes

Die Höhe des Basiselterngeldes orientiert sich am Nettoeinkommen vor der Geburt des Kindes. Es beträgt in der Regel zwischen 300 und 1.800 Euro pro Monat und stellt etwa 65 bis 67 Prozent des vorherigen Einkommens dar.

Dauer des Basiselterngeldes

Das Basiselterngeld kann bis zu 12 Monate von einem Elternteil in Anspruch genommen werden. Ein Vater oder eine Mutter kann bis zu 14 Monate Elterngeld erhalten, wenn beide Elternteile auch tatsächlich in Anspruch nehmen. Bei einer Hausgeburt oder Frühgeburt kann sich die Dauer des Elterngeldes entsprechend verlängern.

Elterngeld Plus im Detail

Das Elterngeld Plus wurde eingeführt, um Eltern eine flexiblere Gestaltung ihrer Elternzeit zu ermöglichen. Es richtet sich besonders an Eltern, die während des Elterngeldbezugs in Teilzeit arbeiten möchten. Mit Elterngeld Plus können Eltern ihren Anspruch auf Elterngeld über einen längeren Zeitraum verteilen.

Höhe des Elterngeld Plus

Das Elterngeld Plus wird ebenfalls auf Basis des vorherigen Nettoeinkommens berechnet, jedoch beträgt die monatliche Unterstützung maximal die Hälfte des Basiselterngeldes. Dies bedeutet, dass Eltern weniger Geld pro Monat erhalten, aber dafür die Unterstützung über einen längeren Zeitraum genießen können.

Dauer des Elterngeld Plus

Mit Elterngeld Plus können Eltern bis zu 28 Monate lang finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie in Teilzeit arbeiten. Das Elterngeld kann in Kombination mit einer Teilzeitbeschäftigung beantragt werden. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass die Eltern während dieser Zeit maximal 30 Stunden pro Woche arbeiten.

Wann ist welches Elterngeld vorteilhaft?

Die Entscheidung zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus hängt stark von der individuellen Situation der Eltern ab. Wenn ein Elternteil eine längere Auszeit von der Arbeit nimmt und auf das Einkommen verzichten kann, könnte das Basiselterngeld die beste Wahl sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man direkt nach der Geburt des Kindes die volle Leistung erhalten möchte und keine Teilzeitarbeit in Betracht zieht.

Wenn jedoch beide Elternteile arbeiten möchten und nur teilweise auf ihr Einkommen verzichten können, ist das Elterngeld Plus vorteilhafter. Hierbei können beide Elternteile ihre Unterstützung maximieren, während sie gleichzeitig arbeiten.

Zusammenfassung der Unterschiede

Merkmal Basiselterngeld Elterngeld Plus
Dauer 12 – 14 Monate 24 – 28 Monate
Maximale Zahlung pro Monat 1.800 Euro Bis zur Hälfte des Basiselterngeldes
Teilzeitarbeit Keine Teilzeitarbeit möglich Max. 30 Stunden pro Woche
Am höchsten profitieren Wenn man Vollzeit zuhause bleibt Wenn beide Eltern flexibel arbeiten möchten

Besondere Umstände und weitere Anträge

Besondere Umstände können auch den Anspruch auf das Elterngeld beeinflussen. Beispielsweise erhalten Alleinerziehende in der Regel die vollen 14 Monate. Darüber hinaus gibt es besondere Regelungen für Zwillinge und Mehrlinge, die eine Erhöhung des Elterngeldes zur Folge haben können.

Eltern sollten sich rechtzeitig über die Antragsmodalitäten informieren. Der Antrag auf Elterngeld muss in der Regel innerhalb von drei Monaten nach der Geburt des Kindes gestellt werden, um die vollständige Unterstützung zu erhalten. Verspätete Anträge führen dazu, dass Eltern nur noch ab dem Zeitpunkt des Antrags Elterngeld beziehen können.

Elterngeld und Teilzeitbeschäftigung

Eine weitere wichtige Überlegung ist, wie sich Teilzeitarbeit auf das Elterngeld auswirkt. Dein Elterngeldanspruch kann sich verändern, wenn du während der Elterngeldzahlung arbeitest. Deswegen ist es wichtig, sich auch in diesem Zusammenhang rechtzeitig zu informieren und ggf. eine Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die Wahl zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus sollte sorgfältig überlegt werden. Je nach finanzieller Situation, beruflichen Verpflichtungen und individuellen Bedürfnissen können beide Varianten Vorteile bieten. Eine umfassende Abwägung der persönlichen Umstände ist hierbei entscheidend.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus in Deutschland zwei unterschiedliche Modelle der staatlichen Unterstützung für Eltern in der Elternzeit darstellen. Während das Basiselterngeld eine einkommensabhängige Leistung für maximal 14 Monate bietet, kann das Elterngeld Plus über einen Zeitraum von bis zu 28 Monaten in Anspruch genommen werden, jedoch zu reduzierten monatlichen Beträgen. Eltern haben die Möglichkeit, die beiden Modelle zu kombinieren und flexibel zu wählen, je nach individueller Situation und Wünschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert