Das Elterngeld ist eine finanzielle Leistung der Bundesregierung für Eltern in Deutschland, die nach der Geburt ihres Kindes eine berufliche Auszeit nehmen möchten. Neben dem Elterngeld stehen Eltern zusätzliche Leistungen zur Unterstützung während dieser wichtigen Lebensphase zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise das Elterngeld-Plus, das Partnerschaftsbonus-Programm, das Elterngeld für Mehrlingsgeburten sowie das Elterngeld für Selbständige. Zusammen mit dem Elterngeld bieten diese zusätzlichen Leistungen den Eltern flexiblere Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Elternzeit und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Elterngeld ist eine wichtige finanzielle Unterstützung für frischgebackene Eltern in Deutschland. Allerdings ist es nicht die einzige Leistung, auf die Sie Anspruch haben können. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die zusätzlichen Leistungen, die Eltern neben dem Elterngeld in Anspruch nehmen können, um den finanziellen Druck in der ersten Zeit mit einem Neugeborenen zu reduzieren.
Inhalt
- 1 1. Kindergeld
- 2 2. Zuschüsse zur Kinderbetreuung
- 3 3. Leistungen für Alleinerziehende
- 4 4. Wohngeld
- 5 5. Unterstützung durch die gesetzliche Krankenversicherung
- 6 6. Bildung und Teilhabe
- 7 7. Zuschuss für einen Kinderbetreuungsplatz
- 8 8. Steuerfreibeträge für Eltern
- 9 9. Anspruch auf Mutterschutzgeld
- 10 10. Beratungsangebote nutzen
1. Kindergeld
Eine der bekanntesten Unterstützungen für Eltern in Deutschland ist Kindergeld. Es wird für jedes kindliche Familienmitglied gezahlt und kann bis zur Volljährigkeit des Kindes beantragt werden. Für das erste und zweite Kind beträgt das Kindergeld derzeit 219 Euro pro Monat, für das dritte Kind 225 Euro und für jedes weitere Kind 250 Euro.
Wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Gut zu wissen ist, dass sowohl deutsche Staatsbürger als auch ausländische Eltern Anspruch auf Kindergeld haben, sofern sie ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Auch Zugewanderten, die eine Aufenthaltsgenehmigung besitzen, steht das Kindergeld zu.
2. Zuschüsse zur Kinderbetreuung
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Zuschüsse zur Kinderbetreuung. In Deutschland gibt es verschiedene Programme der Bundesregierung, der Länder und der Kommunen, die Eltern in der frühen Phase der Kinderbetreuung unterstützen. Dazu zählen beispielsweise Zuschüsse für die Kosten einer Krippe oder eines Kindergartens.
Was müssen Eltern beachten?
Die Zuschüsse sind teilweise einkommensabhängig und müssen in der Regel bei der zuständigen Behörde beantragt werden. Hierbei ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren, um alle Fristen einzuhalten und die nötigen Unterlagen zusammenzustellen.
3. Leistungen für Alleinerziehende
Für Alleinerziehende gibt es spezielle Leistungen, die ihnen helfen, die finanzielle Belastung zu bewältigen. Dazu gehört z.B. der Alleinerziehendenentlastungsbetrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann. Zudem haben Alleinerziehende Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, sollten sie kein Unterhaltsgeld vom anderen Elternteil erhalten.
Wie hoch sind die Leistungen?
Der Unterhaltsvorschuss wird für Kinder bis 18 Jahre gezahlt und beträgt:
- bis 5 Jahre: 177 Euro
- von 6 bis 11 Jahren: 235 Euro
- von 12 bis 17 Jahren: 293 Euro
4. Wohngeld
Eine weitere nützliche Unterstützung kann das Wohngeld sein, welches Eltern in schwierigen finanziellen Situationen beantragen können. Es handelt sich um eine staatliche Leistung zur Förderung des Wohnraums und kann sowohl für Mietwohnungen als auch für Eigentumswohnungen in Anspruch genommen werden.
Wie wird Wohngeld berechnet?
Die Höhe des Wohngeldes ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Anzahl der Familienmitglieder, dem Einkommen der Familie und der Höhe der Miete. Eltern sollten sich daher in ihrer Gemeinde über die genauen Berechnungskriterien informieren.
5. Unterstützung durch die gesetzliche Krankenversicherung
Eltern haben während der Elternzeit Anspruch auf eine Krankenversicherung über die gesetzliche Krankenversicherung. Wenn Sie Ihr Elterngeld beantragen, sollten Sie die entsprechenden Formulare für die Eintragung in der Krankenversicherung gleich mit einreichen.
Welche Leistungen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt während der Elternzeit unter anderem:
- Arztkosten
- Medikamentenkosten
- Krankentagegeld
(bei längerer Krankschreibung)
6. Bildung und Teilhabe
Das Bildungs- und Teilhabepaket ermöglicht es Familien mit geringem Einkommen, für ihre Kinder beispielsweise Leistungen für Schulausflüge, Nachhilfe oder Freizeitaktivitäten in Anspruch zu nehmen. Eltern sollten prüfen, ob sie Anspruch auf diese Leistungen haben.
Welche Kosten können erstattet werden?
Das Bildungs- und Teilhabepaket umfasst unter anderem:
- Schulausflüge
- Nachhilfeunterricht
- Beitragsübernahmen für Sportvereine
7. Zuschuss für einen Kinderbetreuungsplatz
Für Eltern, die eine Kita oder einen anderen Betreuungsplatz für ihre Kinder benötigen, gibt es ebenfalls verschiedene Zuschüsse. Diese können von Land zu Land unterschiedlich ausfallen und sollten direkt bei den jeweiligen Kommunen erfragt werden.
Wie beantragt man diesen Zuschuss?
In der Regel müssen die Zuschüsse bei der entsprechenden städtischen oder kommunalen Behörde beantragt werden. Denken Sie daran, die erforderlichen Unterlagen bereitzustellen und fristgerecht zu handeln.
8. Steuerfreibeträge für Eltern
Eltern können von bestimmten Steuerfreibeträgen profitieren, die ihre finanzielle Situation entlasten können. Dazu gehört beispielsweise der Kinderfreibetrag, der aktuell bei 8.388 Euro pro Kind und Jahr liegt. Dieser Freibetrag kann von den Eltern bei ihrer Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.
Wann lohnt sich der Kinderfreibetrag?
Ob sich der Kinderfreibetrag für Sie lohnt, hängt von Ihrem individuellen Einkommen ab. In vielen Fällen ist es sinnvoll, sich von einem Steuerberater unterstützen zu lassen, um alle Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.
9. Anspruch auf Mutterschutzgeld
Für Mütter gibt es während der Zeit des Mutterschutzes die Möglichkeit, Mutterschutzgeld zu beantragen. Das Mutterschutzgeld beträgt durchschnittlich 13 Euro pro Kalendertag. Hierbei handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung, die vor der Geburt bis zu acht Wochen nach der Geburt des Kindes gewährt wird.
Wie beantragen Sie Mutterschutzgeld?
Um Mutterschutzgeld zu beantragen, müssen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse melden und die erforderlichen Unterlagen einreichen. Empfehlenswert ist eine frühzeitige Planung, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
10. Beratungsangebote nutzen
Um die bestmöglichen Leistungen für sich und Ihr Kind in Anspruch nehmen zu können, sollten Sie Beratungsangebote nutzen. Viele Elternberatungsstellen, Familienzentren und gemeinnützige Organisationen bieten kostenlose Informationen und individuelle Beratung an, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sind.
Wo finden Sie Beratungsangebote?
Bieten Sie Online-Recherchen oder besuchen Sie lokale Einrichtungen. Oftmals stellen auch die Stadtverwaltungen nützliche Kontakte zur Verfügung, die Ihnen weiterhelfen können.
Insgesamt stehen Eltern in Deutschland eine Vielzahl an zusätzlichen Leistungen zur Verfügung, die in Kombination mit dem Elterngeld eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellen können. Es lohnt sich, alle Möglichkeiten gründlich zu prüfen, um die bestmögliche Unterstützung für sich und Ihr Kind zu erhalten.
Zusätzlich zum Elterngeld stehen Eltern in Deutschland je nach individueller Situation und Bedürfnissen weitere Leistungen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise das Elterngeld Plus, das Elternzeitgesetz, das Elterngeld für Mehrlingsgeburten, das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz sowie das Familienpflegezeitgesetz. Es ist ratsam, sich umfassend über alle Möglichkeiten und Voraussetzungen zu informieren, um die für die eigene Situation passenden Leistungen in Anspruch nehmen zu können.