Das Elterngeld Plus ist eine Variante des Elterngeldes, die seit dem 1. Juli 2015 in Deutschland eingeführt wurde. Im Vergleich zum Basiselterngeld bietet das Elterngeld Plus einige Vorteile für Eltern. Zum Beispiel ermöglicht es eine längere Bezugsdauer, da Eltern auch in Teilzeit arbeiten können, während sie Elterngeld Plus beziehen. Dadurch können Eltern länger finanziell unterstützt werden, während sie gleichzeitig die Möglichkeit haben, ihre berufliche Tätigkeit langsam wieder aufzunehmen. Zudem bietet das Elterngeld Plus eine flexiblere Gestaltung der Elterngeldmonate, was es Eltern ermöglicht, individuell auf ihre familiäre und berufliche Situation einzugehen. Dadurch kann das Elterngeld Plus besser an die jeweiligen Bedürfnisse der Familie angepasst werden.
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die sich um die Betreuung ihres neugeborenen Kindes kümmern. Es gibt zwei Hauptvarianten des Elterngeldes: das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile von Elterngeld Plus im Vergleich zum Basiselterngeld und erklären, in welchen Situationen sich Elterngeld Plus besonders anbietet.
Inhalt
- 1 Was ist Elterngeld Plus?
- 2 Die wichtigsten Unterschiede zwischen Elterngeld Plus und Basiselterngeld
- 3 Vorzüge von Elterngeld Plus für teilzeitbeschäftigte Eltern
- 4 Zusätzliche Vorteile von Elterngeld Plus
- 5 Zusammenfassung der Vorteile von Elterngeld Plus
- 6 Tipps zur Antragsstellung für Elterngeld Plus
Was ist Elterngeld Plus?
Das Elterngeld Plus wurde eingeführt, um Eltern flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Betreuung ihrer Kinder zu bieten. Es richtet sich vor allem an Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes in Teilzeit arbeiten möchten. Elterngeld Plus ermöglicht es, die finanziellen Mittel länger zu strecken, im Vergleich zum Basiselterngeld.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Elterngeld Plus und Basiselterngeld
Um die Vorteile von Elterngeld Plus besser zu verstehen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Varianten zu betrachten:
Dauer der Zahlung
Das Basiselterngeld wird in der Regel für maximal 12 Monate gezahlt, wenn der andere Elternteil kein Elterngeld in Anspruch nimmt. Bei Elterngeld Plus hingegen können Eltern diese Zahlungen über einen längeren Zeitraum – bis zu 24 Monate – erhalten, wenn sie in Teilzeit arbeiten. Dies ist besonders vorteilhaft für Eltern, die die ersten Lebensjahre ihres Kindes intensiver verbringen möchten, ohne auf ein Einkommen verzichten zu müssen.
Höhe der Zahlungen
Im Falle des Basiselterngeldes erhalten Eltern zwischen 300 und 1.800 Euro pro Monat, abhängig vom Erwerbseinkommen vor der Geburt. Elterngeld Plus hingegen zahlt in der Regel die Hälfte des Basiselterngeldes, jedoch für einen längeren Zeitraum. Dies bedeutet, Eltern, die Teilzeit arbeiten, können ihre finanziellen Mittel über einen längeren Zeitraum hinweg besser verwalten.
Flexibilität bei der Arbeitszeit
Mit Elterngeld Plus können Eltern während der Inanspruchnahme des Elterngeldes in Teilzeit arbeiten, ohne ihre Zahlungen zu verlieren. Dies gibt den Eltern die Möglichkeit, den Wiedereinstieg ins Berufsleben flexibler zu gestalten. Im Gegensatz dazu verringert sich beim Basiselterngeld die Zahlung, wenn Eltern während des Bezugs in Teilzeit arbeiten.
Vorzüge von Elterngeld Plus für teilzeitbeschäftigte Eltern
Familienfreundliche Arbeitsgestaltung
Elterngeld Plus fördert eine familienfreundliche Arbeitsgestaltung. Eltern können stundenweise in ihren Job zurückkehren, während sie gleichzeitig finanzielle Unterstützung für die Betreuung ihres Kindes erhalten. Dies ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mehr Zeit für das Kind
Da Elterngeld Plus eine längere Bezugsdauer bietet, haben Eltern mehr Zeit für die frühe Erziehung und Betreuung ihres Kindes. Eine intensivere Bindung zu ihrem Kind kann sich positiv auf die kindliche Entwicklung auswirken.
Finanzielle Entlastung über einen längeren Zeitraum
Durch die Möglichkeit, Elterngeld Plus bis zu 24 Monate zu beziehen, können Familien besser planen und ihre finanzielle Sicherheit auch über die ersten Monate hinaus gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in der Zeit, in der zusätzliche Ausgaben für das Kind anfallen, wie beispielsweise für Windeln oder Babynahrung.
Zusätzliche Vorteile von Elterngeld Plus
Partnerschaftsbonus
Wenn beide Elternteile Elterngeld Plus beziehen und sich die Betreuung des Kindes teilen, erhalten sie einen zusätzlichen Partnerschaftsbonus. Dies bedeutet, dass sie für vier Monate zusätzliche Zahlungen erhalten können, wenn beide in Teilzeit arbeiten.
Individuelle Anpassung an Familienbedürfnisse
Eltern können die Höhe und Dauer ihres Elterngeldes Plus individuell an ihre jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität ist besonders wichtig, da jede Familie unterschiedlich ist und unterschiedliche Anforderungen hat.
Keine Nachteile bei längerem Bezug
Ein wesentlicher Vorteil von Elterngeld Plus ist, dass durch die längere Bezugsdauer keine finanziellen Nachteile entstehen, auch wenn Eltern zu einem späteren Zeitpunkt in Vollzeit arbeiten möchten.
Zusammenfassung der Vorteile von Elterngeld Plus
Zusammengefasst bietet Elterngeld Plus bedeutende Vorteile gegenüber dem Basiselterngeld. Die längere Bezugsdauer, die finanzielle Flexibilität und die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, schaffen eine familienfreundliche Lösung. Eltern profitieren von:
- Längeren Zahlungen über bis zu 24 Monate
- Erhalt von Partnerbonus bei gemeinsamer Teilzeitarbeit
- Besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Individueller Anpassungsmöglichkeit der finanziellen Mittel
Durch die Wahl von Elterngeld Plus können Eltern ihre Lebenssituation aktiv gestalten, ohne in finanziellen Schwierigkeiten zu geraten, während sie ihrem Kind die nötige Zuwendung bieten.
Tipps zur Antragsstellung für Elterngeld Plus
Die Beantragung von Elterngeld Plus erfolgt über das zuständige Elterngeldbüro. Hier sind einige hilfreiche Tipps für die Antragsstellung:
- Frühzeitig mit der Planung beginnen und die notwendigen Unterlagen zusammenstellen, wie Geburtsurkunde des Kindes und Nachweise über das Einkommen.
- Den Antrag rechtzeitig einreichen, da die Zahlungen erst ab dem Monat der Antragstellung beginnen.
- Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Berechnungsmodelle, um die für Sie beste Lösung zu wählen.
Elterngeld Plus bietet zahlreiche Vorteile für Eltern, die eine aktive Rolle in der Betreuung ihrer Kinder übernehmen möchten, während sie gleichzeitig ihre berufliche Karriere im Blick behalten. Die flexible Nutzung und die längeren Bezugsmöglichkeiten machen es zu einer attraktiven Alternative zum Basiselterngeld.
Insgesamt bietet das Elterngeld Plus gegenüber dem Basiselterngeld einige Vorteile. Eltern haben mit dem Elterngeld Plus die Möglichkeit, länger Elterngeld zu beziehen, da sie die Leistungen auf einen längeren Zeitraum strecken können. Zudem ist es möglich, in Teilzeit zu arbeiten und gleichzeitig Elterngeld Plus zu beziehen, was finanzielle Flexibilität bietet. Dadurch haben Eltern die Möglichkeit, Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren und gleichzeitig finanziell abgesichert zu sein.