In Deutschland haben Eltern die Möglichkeit, Elterngeld Plus und Kindergeld gleichzeitig zu beziehen. Das Elterngeld Plus ist eine flexible Variante des Elterngeldes, die es Eltern ermöglicht, neben der Betreuung ihres Kindes teilweise oder in reduziertem Umfang zu arbeiten. Dadurch erhalten sie eine verlängerte Bezugsdauer und insgesamt ein niedrigeres Elterngeld, das über einen längeren Zeitraum ausgezahlt wird. Das Kindergeld hingegen dient als staatliche Unterstützung für die allgemeine Betreuung und Erziehung von Kindern. Die Leistungen von Elterngeld Plus und Kindergeld können also kombiniert werden, um Eltern finanziell zu entlasten und ihnen eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.
In Deutschland erhalten viele frischgebackene Eltern finanzielle Unterstützung durch das Elterngeld und das Kindergeld. Doch oft stellt sich die Frage, ob diese beiden Leistungen gleichzeitig bezogen werden können. In diesem Artikel wird genau erklärt, wie Elterngeld Plus und Kindergeld ineinandergreifen und welche Regelungen zu beachten sind.
Inhalt
Was ist Elterngeld Plus?
Elterngeld Plus wurde 2015 als Teil des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes eingeführt. Es richtet sich an Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes Teilzeit arbeiten möchten. Mit Elterngeld Plus können Eltern während der ersten 28 Lebensmonate ihres Kindes finanzielle Unterstützung erhalten und diese mit einer Teilzeitarbeit kombinieren. Diese Variante des Elterngeldes ist besonders attraktiv für Eltern, die flexibel im Berufsleben bleiben wollen.
Wie wird Elterngeld Plus berechnet?
Die Höhe des Elterngeld Plus beträgt in der Regel die Hälfte des regulären Elterngeldes. Der Berechnungsbetrag orientiert sich am monatlichen Nettoeinkommen vor der Geburt des Kindes. Eltern, die in Teilzeit arbeiten, erhalten somit eine ergänzende Leistung, die für jeden Monat, in dem sie Teilzeit arbeiten, ausgezahlt wird. Zusätzlich haben Eltern, die ihre Arbeitszeit reduzieren, die Möglichkeit, bis zu 30 Stunden pro Woche zu arbeiten, während sie Elterngeld Plus beziehen.
Was ist Kindergeld?
Zusätzlich zum Elterngeld Plus haben Eltern in Deutschland Anspruch auf Kindergeld. Diese Leistung wird für jedes Kind bis zum 18. Lebensjahr gewährt und ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Kindergeld dient zur finanziellen Unterstützung von Familien und trägt dazu bei, die Kosten für die Erziehung und Betreuung des Kindes zu decken.
Wie viel Kindergeld gibt es?
Aktuell beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind jeweils 250 Euro pro Monat, für das dritte Kind 250 Euro und für jedes weitere Kind 250 Euro. Die Zahlung erfolgt in der Regel monatlich und wird von der Familienkasse des jeweiligen Wohnorts ausgezahlt.
Simulation: Elterngeld Plus und Kindergeld gleichzeitig erhalten
Eltern können Elterngeld Plus und Kindergeld gleichzeitig beziehen. Das Elterngeld Plus wird aufgrund der reduzierten Arbeitszeit in der Regel auf die Hälfte des regulären Elterngeldes gekürzt, aber es kann parallel das gesamte Kindergeld bezogen werden. Dies kann eine bedeutende Erleichterung für viele Familien darstellen.
Beispielrechnung
Angenommen, eine Mutter verdient vor der Geburt 2.000 Euro netto monatlich. Das reguläre Elterngeld würde 1.000 Euro betragen (67% des vorherigen Einkommens). Bei Bezug von Elterngeld Plus erhält sie nur 500 Euro monatlich und arbeitet gleichzeitig 20 Stunden wöchentlich, was zu einem Einkommen von 1.200 Euro führen kann. Zudem erhält sie das Kindergeld von 250 Euro. In diesem Fall beläuft sich das gesamte Einkommen auf:
- Elterngeld Plus: 500 Euro
- Teilzeiteinkommen: 1.200 Euro
- Kindergeld: 250 Euro
- Gesamtes Einkommen: 1.950 Euro
Wichtige Punkte und Antragsverfahren
Um Elterngeld Plus und Kindergeld gleichzeitig zu beantragen, gibt es einige entscheidende Punkte zu beachten:
1. Anträge stellen
Beide Leistungen müssen separat beantragt werden. Der Antrag für das Elterngeld Plus erfolgt in der Regel über die zuständige Elterngeldstelle. Der Antrag auf Kindergeld hingegen wird bei der Familienkasse gestellt. Es ist ratsam, die Anträge zeitnah nach der Geburt des Kindes zu stellen.
2. Nachweise beibringen
Für die Anträge sind unterschiedliche Nachweise erforderlich. Für das Elterngeld Plus werden Nachweise über das Einkommen, die Arbeitszeiten und die Geburt des Kindes benötigt, während beim Kindergeld insbesondere die Geburtsurkunde des Kindes vorgelegt werden muss.
3. Fristen beachten
Es gibt Fristen für die Beantragung von Elterngeld und Kindergeld. Das Elterngeld kann bis zu drei Monate rückwirkend beantragt werden, während das Kindergeld ab dem Geburtsmonat des Kindes gezahlt wird.
Fazit: Synergieeffekte nutzen
Durch die Kombination von Elterngeld Plus und Kindergeld können Eltern ihre finanzielle Situation während der ersten Lebensjahre ihres Kindes erheblich verbessern. Es lohnt sich, sowohl die Bedingungen als auch die Berechnungen im Detail zu prüfen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Eine frühzeitige Antragstellung und die Beachtung aller notwendigen Unterlagen sind entscheidend, um keine wichtigen Fristen zu versäumen.
In Deutschland ist es möglich, Elterngeld Plus und Kindergeld gleichzeitig zu erhalten. Elterngeld Plus bietet Eltern die Möglichkeit, länger Elterngeld zu beziehen, aber mit einem niedrigeren Monatsbetrag. Das Kindergeld hingegen wird unabhängig vom Elterngeld gezahlt und steht jedem Kind zu. Durch die Kombination von Elterngeld Plus und Kindergeld können Eltern finanziell unterstützt werden, während sie sich um ihr Kind kümmern.