Der Partnerschaftsbonus und das Elterngeld Plus sind zwei Optionen im Rahmen des Elterngeldes in Deutschland, die es Eltern ermöglichen, ihre Elternzeit flexibler zu gestalten und sich die Betreuung ihres Kindes partnerschaftlich aufzuteilen.
Der Partnerschaftsbonus bietet Eltern die Möglichkeit, zusätzlich zum Elterngeld für vier aufeinanderfolgende Monate jeweils 4 Monate lang einen Partnerschaftsbonus in Höhe von 25% des Elterngeldes zu beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass beide Elternteile gleichzeitig in Teilzeit arbeiten und sich die Betreuung des Kindes partnerschaftlich teilen.
Das Elterngeld Plus hingegen ermöglicht es Eltern, länger Elterngeld zu beziehen, wenn sie in Teilzeit arbeiten möchten. Dabei wird das Elterngeld halbiert und dafür doppelt so lange gezahlt. Eltern können während des Bezugs von Elterngeld Plus zusätzlich bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten, ohne dass das Elterngeld gekürzt wird.
Beide Optionen bieten Eltern mehr Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fördern eine gleichberechtigte Aufteilung der Betreuungsaufgaben zwischen den Elternteilen.
Inhalt
Was ist Elterngeld?
Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die sich die Zeit für die Betreuung ihres neugeborenen Kindes nehmen möchten. Es wird in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten gezahlt, wenn das Kind nach dem 1. Januar 2015 geboren wurde und die Eltern sich entscheiden, in Teilzeit oder Vollzeit zu arbeiten. Das Elterngeld soll dazu beitragen, einen Einkommensverlust auszugleichen, der durch die Betreuung des Kindes entsteht.
Was ist Elterngeld Plus?
Elterngeld Plus ist eine Variante des regulären Elterngeldes, die Eltern Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Auszeit bietet. Es ist für Eltern gedacht, die während des Bezugszeitraums in Teilzeit arbeiten möchten. Diese Form des Elterngeldes ermöglicht es den Eltern, bis zu 28 Monate lang finanzielle Unterstützung zu erhalten, aber unter bestimmten Bedingungen. In der Regel erhalten sie in dieser Zeit hälftige Zahlungen im Vergleich zum normalen Elterngeld.
Vorteile des Elterngeld Plus
Ein zentraler Vorteil des Elterngeld Plus besteht darin, dass Eltern, die Teilzeit arbeiten, ihre Elternzeit verlängern können. Das bedeutet, dass sie sowohl ihren Arbeitsplatz sichern, als auch weiterhin finanzielle Unterstützung erhalten, während sie sich um ihr Kind kümmern.
Darüber hinaus ist Elterngeld Plus besonders vorteilhaft für Eltern, die parallel zur Betreuung ihres Kindes berufliche Tätigkeiten in reduziertem Umfang ausüben möchten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie besser zu gestalten.
Was ist der Partnerschaftsbonus?
Der Partnerschaftsbonus ist eine weitere Unterstützung im Rahmen des Elterngeldes, die für Eltern relevant ist, die beide in Teilzeit arbeiten. Diese Förderung wurde geschaffen, um eine partnerschaftliche Aufteilung der Elternzeit zu unterstützen. Sie kommt in der Regel zum Tragen, wenn beide Elternteile zwischen 24 und 32 Stunden in der Woche arbeiten, und dies über einen Zeitraum von vier aufeinanderfolgenden Monaten erfolgt.
Eltern, die den Partnerschaftsbonus in Anspruch nehmen, erhalten zusätzliches Elterngeld für die Dauer dieser Teilzeitarbeit, was die finanzielle Belastung reduziert und gleichzeitig eine gleichmäßigere Verteilung der Erziehungsaufgaben zwischen den Elternteilen fördert.
Vorteile des Partnerschaftsbonus
Der Hauptvorteil des Partnerschaftsbonus liegt in der Stärkung der aktiven Rolle beider Elternteile in der Betreuung des Kindes. Zum Beispiel können beide Elternteile durch die gemeinsam verbrachte Zeit mit dem Kind eine stärkere Bindung aufbauen und gleichzeitig ihre Berufstätigkeit aufrechterhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Partnerschaftsbonus nur in Verbindung mit dem Elterngeld Plus beansprucht werden kann. Das bedeutet, dass Eltern zuerst den Elterngeld Plus anfordern müssen, um sich dann für den Partnerschaftsbonus zu qualifizieren.
Unterschiede zwischen Partnerschaftsbonus und Elterngeld Plus
Der entscheidendste Unterschied zwischen Partnerschaftsbonus und Elterngeld Plus stellt sich durch die Voraussetzung dar. Während das Elterngeld Plus zielt darauf ab, Eltern zu unterstützen, die in Teilzeit arbeiten, ist der Partnerschaftsbonus speziell für Eltern gedacht, die gleichzeitig in Teilzeit arbeiten und dies über einen festgelegten Zeitraum tun.
Eine weitere Unterscheidung ist die finanzielle Auswirkung. Das Elterngeld Plus ermöglicht eine längere Bezugsdauer, senkt jedoch die monatlichen Zahlungen. Der Partnerschaftsbonus hingegen bietet zusätzliche finanzielle Unterstützung, wenn beide Elternteile während des Bezugszeitraums arbeiten.
Beantragung von Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus
Um Elterngeld Plus und den Partnerschaftsbonus zu beantragen, ist es wichtig, den entsprechenden Antrag rechtzeitig zu stellen. Hierfür müssen die Eltern einige Dokumente vorbereiten, darunter Nachweise über das Einkommen vor der Geburt des Kindes, die Geburtsurkunde des Kindes sowie Nachweise über die Arbeitszeiten.
Die Antragsformulare sind in der Regel bei den zuständigen Ämtern oder online erhältlich. Es empfiehlt sich, vor der Antragstellung eine umfassende Beratung in Anspruch zu nehmen, um die individuellen Ansprüche und Optionen zu klären.
Der Unterschied zwischen Partnerschaftsbonus und Elterngeld Plus ist wesentlich, wenn es um die Planung der Elternzeit geht. Während das Elterngeld Plus jedem Elternteil mehr Flexibilität beim Arbeiten und gleichzeitiger Kinderbetreuung bietet, zielt der Partnerschaftsbonus darauf ab, eine partnerschaftliche Aufteilung der Familienaufgaben zu fördern.
Durch die Inanspruchnahme beider Varianten können Eltern gesunde und förderliche Lebens- sowie Arbeitsbedingungen für sich und ihre Kinder schaffen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die Optionen und Voraussetzungen zu informieren, um die bestmögliche Entscheidung für die eigene Familie zu treffen.
Der Partnerschaftsbonus und das Elterngeld Plus sind beide Möglichkeiten, die Elternzeit flexibler zu gestalten und die partnerschaftliche Aufteilung der Kinderbetreuung zu fördern. Der Partnerschaftsbonus belohnt Eltern, die gleichzeitig Teilzeit arbeiten, während das Elterngeld Plus Eltern ermöglicht, längeren Zeitraum Teilzeit zu arbeiten und dadurch länger Elterngeld zu beziehen. Beide Leistungen haben das Ziel, eine ausgewogene Work-Life-Balance für Eltern zu schaffen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.