Die Steuererklärung für das Jahr 2024 ist mit Elster Online oft einfacher als man denkt, doch jedes Jahr ändern sich manche Felder und Formulare. Dieser ausführliche Artikel zeigt dir, wie du deine Einkommensteuererklärung schnell und korrekt anlegst, welche wichtigen Felder du ausfüllen musst und welche Zusatzfunktionen dir enorme Zeit ersparen. So kannst du deine Steuererklärung 2024 unkompliziert angehen und von zahlreichen Vorteilen profitieren.
Inhalt
- 1 Warum sich ein genauer Blick auf das Elster-Portal lohnt
- 2 Erste Schritte: Registrierung und Login
- 3 Anlegen einer neuen Einkommensteuererklärung
- 4 Pflicht-Formulare und häufig genutzte Anlagen
- 5 Zusatzfunktion: Abruf von Bescheinigungen
- 6 Der Hauptvordruck: Persönliche Angaben und Steuernummer
- 7 Anlage N: Arbeitslohn und Werbungskosten
- 8 Anlage Vorsorgeaufwand: Renten- und Krankenversicherungen
- 9 Anlage Haushaltsnahe Dienstleistungen
- 10 Anlage AV: Riester-Verträge & wichtige Zusatzangaben
- 11 Berechnung und Überprüfung der Daten
- 12 Absenden und auf den Bescheid warten
- 13 Zusätzliche Tipps für mehr Steuervorteile
- 14 Fazit: Steuererklärung 2024 ganz einfach
Warum sich ein genauer Blick auf das Elster-Portal lohnt
Elster ist ein offizielles Online-Portal der Finanzverwaltung, mit dem du deine Steuererklärung papierlos und bequem einreichen kannst. Dank jährlich aktualisierter Formulare lassen sich Einkünfte sowie Werbungskosten einfach erfassen. Auch Rentenbeiträge oder Versicherungen kannst du hier eintragen, um dir am Ende möglicherweise eine Steuerrückerstattung zu sichern.
Erste Schritte: Registrierung und Login
Um Elster Online zu nutzen, benötigst du eine Zertifikatsdatei, die du während der Registrierung herunterlädst.
Damit legitimierst du dich später beim Einloggen. Hast du bereits ein Zertifikat vom Vorjahr, kannst du dich einfach damit anmelden. Solltest du deine Daten aus einer älteren Steuererklärung übernehmen wollen, findest du in Elster eine Funktion zur Datenübernahme. Sie ermöglicht dir, persönliche Daten automatisiert in die neuen Formulare zu übertragen.
Anlegen einer neuen Einkommensteuererklärung
Nach dem Login in Elster Online kannst du über die Startseite eine neue Einkommensteuererklärung für das aktuelle Jahr anlegen.
Im Fall der Steuererklärung 2024 klickst du einfach auf das entsprechende Formular und entscheidest, ob du eine Datenübernahme aus dem Vorjahr nutzen möchtest. Das spart oft viel Zeit, weil persönliche Daten und Eintragungen direkt in das neue Jahr übertragen werden. Wenn du deine Erklärung jedoch von Grund auf neu anlegen möchtest, kannst du natürlich darauf verzichten, damit du jeden Schritt genau siehst.
Auswahl der erforderlichen Anlagen
Du kannst entscheiden, ob du den Anlagenassistenten nutzen möchtest, um herauszufinden, welche Formulare relevant für dich sind. Du kannst auch später Anlagen hinzufügen oder entfernen. Der Hauptvordruck ist die Grundlage jeder Steuererklärung, gefolgt von der Anlage Vorsorgeaufwand, die die Beiträge zur Krankenversicherung erfasst.
Daneben gibt es optionale Anlagen wie die Anlage Kind oder die Anlage N, die für Arbeitnehmer von Bedeutung ist, da sie Informationen zu Gehalt und Werbungskosten enthält.
Pflicht-Formulare und häufig genutzte Anlagen
Für jede Steuererklärung brauchst du mindestens den Hauptvordruck, der wichtige Grundangaben zu deiner Person, Adresse und Steuer-Identifikationsnummer enthält, sowie die Anlage Vorsorgeaufwand für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträge. Daneben können weitere Anlagen relevant sein:
- Anlage N: Für Angestellte, Beamte und duale Studenten, wo Arbeitslohn und Werbungskosten eingetragen werden.
- Anlage Kind: Für Eltern, die Kindergeld oder Freibeträge geltend machen wollen.
- Anlage haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Für Nebenkosten oder Dienstleistungen, die den Haushalt betreffen (z.B. Hausmeister).
Wenn du dir mehr Details wünschst, lohnt es sich, die Fragezeichen-Symbole in Elster zu nutzen. Sie liefern dir kurze Erklärungen darüber, was in die jeweilige Zeile oder Anlage gehört.
Zusatzfunktion: Abruf von Bescheinigungen
Eine der wichtigsten Extra-Funktionen in Elster ist der Abruf von Bescheinigungen.
Viele Arbeitgeber und Versicherer übermitteln bereits Daten an das Finanzamt, wie Lohn, Beiträge oder Renteninformationen.
Du kannst diese Datensätze automatisch in deine Steuererklärung einfügen. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern vermeidest auch Tippfehler. Falls du bei der Registrierung in Elster einen Abrufcode erhalten hast, kannst du ihn angeben und direkt die Daten übernehmen.
Seitenübersicht und Anlagenverwaltung
Auf der linken Seite findest du eine Übersicht über die bereits eingebrachten Formulare und Anlagen. Wenn du eine Anlage hinzufügen oder entfernen möchtest, kannst du dies leicht im entsprechenden Bereich tun.
Wir werden die Anlage haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und die Anlage N exemplarisch auswählen.
Der Hauptvordruck: Persönliche Angaben und Steuernummer
Im Hauptvordruck trägst du deine aktuellen Daten ein: Name, Adresse und Steuer-Identifikationsnummer.
Wenn du bereits eine Steuernummer hast, kannst du sie hier eintragen.
Bist du umgezogen oder hast noch nie eine Erklärung abgegeben, kannst du eine neue Steuernummer automatisch beantragen. Familienstand und Kirchensteuer sind ebenfalls anzugeben, da sie die Berechnung beeinflussen. Der Hauptvordruck endet mit optionalen Feldern, die du nur in Sonderfällen ausfüllen musst.
Anlage N: Arbeitslohn und Werbungskosten
Die Anlage N ist unverzichtbar, wenn du als Angestellter, Beamter oder dualer Student nichtselbstständige Einkünfte beziehst.
Tipp: Wenn du detailliert wissen möchtest, wie du die Anlage N Schritt für Schritt ausfüllst und alle Werbungskosten optimal einträgst, wirf unbedingt einen Blick auf unseren ausführlichen Leitfaden.
Hier trägst du deinen Bruttoarbeitslohn, die Lohnsteuer sowie eventuelle Sonderfälle ein. Grundlage ist deine Lohnsteuerbescheinigung.
Dort findest du die Felder für Steuerklasse, Höhe der einbehaltenen Lohnsteuer oder Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag.
Werbungskosten
Wer Werbungskosten ansetzt, kann seine Steuerlast oft senken. Typische Beispiele sind:
- Entfernungspauschale: Einfacher Weg zur Arbeit (zum Beispiel 25 km) mal der Zahl der Arbeitstage.
- Beiträge zu Berufsverbänden, wie Gewerkschaften.
- Homeoffice-Pauschale: Wenn du zu Hause gearbeitet hast, kannst du pro Tag einen Pauschalbetrag geltend machen (abhängig davon, ob dir noch ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung stand).
- Sonstige Werbungskosten: Kontoführungsgebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel, Fortbildungen usw.
Anlage Vorsorgeaufwand: Renten- und Krankenversicherungen
In der Anlage Vorsorgeaufwand trägst du Rentenbeiträge (z.B. Zeile 23 und 24 in deiner Lohnsteuerbescheinigung) und Kranken- sowie Pflegeversicherungsbeiträge (Zeilen 25, 26, ggf. 27 usw.) ein. Diese Daten stammen üblicherweise ebenfalls aus deiner Lohnsteuerbescheinigung. Auch private Haftpflichtversicherungen oder Berufsunfähigkeitsversicherungen können hier angegeben werden, um die Sonderausgaben zu erhöhen.
Anlage Haushaltsnahe Dienstleistungen
Wer Miete oder Nebenkosten zahlt, kann unter Umständen Aufwendungen für den Hausmeister, die Gartenpflege oder andere haushaltsnahe Tätigkeiten absetzen. In Elster Online findest du hierfür die Anlage Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse. Trage dort die entsprechenden Lohnkosten ein, die in deiner Nebenkostenabrechnung aufgeführt sind. Du erhältst in der Regel 20% dieser Kosten als Steuerminderung.
Anlage AV: Riester-Verträge & wichtige Zusatzangaben
Für alle mit einem Riester-Vertrag gibt es die Anlage AV.
Hier wird es manchmal knifflig, denn du musst nicht nur bestätigen, dass du förderberechtigt bist, sondern auch die Höhe deiner Bruttoeinnahmen aus dem jeweiligen Vorjahr eintragen. Zusätzlich wichtig: In den Zusatzangaben für die Steuerberechnung (innerhalb der Anlage AV) gibst du den genauen Riester-Beitrag an, damit er im Elster-System korrekt berücksichtigt wird und du dir den Steuervorteil sicherst.
Berechnung und Überprüfung der Daten
Ein großer Vorteil von Elster Online: Du kannst deine Steuerberechnung simulieren, bevor du die Erklärung tatsächlich absendest. Über den Button Prüfen spuckt das System mögliche Fehler oder Warnungen aus.
Außerdem kannst du eine vorläufige Steuererstattung oder Nachzahlung anzeigen lassen. So erhältst du einen guten Eindruck davon, ob sich deine Angaben lohnen. Du kannst diese Vorschau herunterladen oder speichern, um später alles genau nachzuvollziehen.
Absenden und auf den Bescheid warten
Bist du sicher, dass alle Angaben stimmen, kannst du deine Steuererklärung 2024 direkt über Elster abschicken. Dank deiner Zertifikatsdatei musst du keinen Ausdruck mehr beim Finanzamt einreichen.
Einfach auf Versenden klicken und schon ist alles digital unterschrieben. Danach heißt es geduldig sein, bis der Steuerbescheid vom Finanzamt kommt.
Zusätzliche Tipps für mehr Steuervorteile
Wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen willst, bietet es sich an, die vielen Steuersparmöglichkeiten zu nutzen. Ein Beispiel ist ein umfassendes Steuerhandbuch oder ein Ratgeber mit konkreten Steuertipps. Dabei lernst du unter anderem:
- Wie du Werbungskosten maximierst
- Welche Sonderausgaben zusätzlich absetzbar sind
- Wie du haushaltsnahe Dienstleistungen geschickt einträgst
- Wie du Nebeneinkünfte am besten deklarierst
Wer sein Nettoeinkommen langfristig optimieren möchte, sollte unbedingt alle Möglichkeiten ausschöpfen, die das deutsche Steuerrecht bereithält. Gerade in Kombination mit Elster lassen sich viele Dinge automatisieren und somit Zeit und Aufwand sparen.
Fazit: Steuererklärung 2024 ganz einfach
Mit Elster Online kannst du deine Steuererklärung für 2024 ohne großen Aufwand Schritt für Schritt selbst erledigen. Wichtig ist, alle relevanten Anlagen korrekt auszufüllen, die Abruf-Funktion zu nutzen und die eigenen Werbungskosten, Sonderausgaben und haushaltsnahen Dienstleistungen nicht zu vergessen. So sicherst du dir eine möglichst hohe Rückerstattung. Falls du tiefer einsteigen willst, lohnt sich ein Blick in ein umfassendes Steuerhandbuch oder ein eigenes Buch mit Steuertipps, um noch mehr Sparpotenzial aufzudecken.
Viel Erfolg mit deiner Steuererklärung 2024! Nutze alle Funktionen, die Elster Online bietet, und denk daran, regelmäßig Aktualisierungen oder weitere Steuerspartipps zu verfolgen, damit du stets auf dem neuesten Stand bleibst.