Menü Schließen

Welche Kosten können bei Scheidungen abgesetzt werden?

Bei der Steuererklärung in Deutschland können im Rahmen einer Scheidung bestimmte Kosten steuerlich abgesetzt werden. Dazu gehören in erster Linie die Anwalts- und Gerichtskosten, die im Zuge des Scheidungsverfahrens entstehen. Auch Kosten für Mediatoren oder andere professionelle Unterstützung können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Des Weiteren können eventuelle Kosten für Gutachten oder notwendige Beratungen im Zusammenhang mit der Scheidung abgesetzt werden. Wichtig ist, dass die Kosten nachweisbar sind und in direktem Zusammenhang mit der Scheidung stehen. Es empfiehlt sich, alle Belege sorgfältig aufzubewahren, um diese bei Bedarf für die Steuererklärung vorlegen zu können.

Eine Scheidung ist nicht nur emotional belastend, sondern auch mit einer Vielzahl von Kosten verbunden. Diese Kosten können jedoch unter bestimmten Umständen steuerlich abgesetzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige, um welche Aufwendungen es sich handelt und wie Sie diese in Ihrer Steuererklärung geltend machen können.

Die steuerlichen Grundlagen der Scheidungskosten

In Deutschland können verschiedene Kosten im Zusammenhang mit einer Scheidung abgesetzt werden. Dabei ist es wichtig zu verstehen, welche Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen oder Werbungskosten gelten. Die steuerlichen Regelungen sind oft komplex, daher sollten Sie sich im Vorfeld gut informieren.

Was sind außergewöhnliche Belastungen?

Außergewöhnliche Belastungen sind Aufwendungen, die Ihnen zwangsläufig entstehen und die Sie nicht vermeiden können. Dazu zählen auch Kosten, die im Rahmen einer Scheidung anfallen. Diese können unter bestimmten Voraussetzungen in der Steuererklärung berücksichtigt werden.

Welche Kosten können abgesetzt werden?

Im Folgenden sind die wichtigsten Kosten aufgelistet, die Sie im Rahmen einer Scheidung steuerlich geltend machen können:

  • Anwaltskosten: Die Gebühren für Ihren Scheidungsanwalt können in vielen Fällen abgesetzt werden. Dies gilt insbesondere, wenn es um die Scheidung selbst oder um damit verbundene Rechtsstreitigkeiten geht.
  • Gerichtskosten: Auch die Gebühren, die für die Einreichung der Scheidung beim Gericht anfallen, sind absetzbar.
  • Gutachterkosten: Sollten während des Scheidungsprozesses Gutachten benötigt werden (z. B. für den Zugewinnausgleich), können auch diese Kosten abgesetzt werden.
  • Kosten für Mediation: Wenn Sie eine Mediation in Anspruch nehmen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden, können auch diese Kosten als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden.

Wie wird die Steuererklärung für Scheidungskosten ausgefüllt?

Um die Scheidungskosten korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben, sollten Sie einige Schritte beachten:

1. Belegaufbewahrung

Halten Sie alle Belege und Rechnungen zu den entstandenen Kosten gut auf. Diese sind nötig, um die Ausgaben bei Ihrer Steuererklärung nachweisen zu können.

2. Anlage für außergewöhnliche Belastungen

Die Kosten können in der Anlage für außergewöhnliche Belastungen Ihrer Steuererklärung eingetragen werden.

3. Steuererklärung online einreichen

Es empfiehlt sich, die Steuererklärung online über Elster einzureichen. Dies erleichtert den Prozess und sorgt für eine schnellere Bearbeitung.

Wichtige Informationen zu Fristen

Beachten Sie die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung, um keine Vorteile zu verlieren. Eine fristgerechte Abgabe kann sich positiv auf Ihre Rückerstattung auswirken.

Zusätzliche Tipps zur Maximierung der Rückerstattung

Um Ihre Rückerstattung zu maximieren, sollten Sie sich auch über weitere steuerliche Absetzmöglichkeiten informieren, die Ihnen zustehen. Dazu gehören beispielsweise Werbungskosten oder Sonderausgaben.

Besonderheiten für Rentner

Für Rentner gelten spezielle Regelungen, wenn es um die Steuererklärung geht. Hier finden Sie umfassende Informationen zur Steuererklärung für Rentner.

Die steuerlichen Absetzmöglichkeiten bei Scheidungen sind vielfältig und können Ihnen helfen, die finanziellen Belastungen zu reduzieren. Halten Sie alle relevanten Belege bereit und informieren Sie sich über die richtigen Schritte zur Einreichung Ihrer Steuererklärung. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Konsultation eines Steuerberaters, der Sie individuell beraten kann.

In Deutschland können im Rahmen einer Steuererklärung bestimmte Kosten im Zusammenhang mit einer Scheidung steuerlich geltend gemacht werden. Dazu gehören insbesondere Anwalts- und Gerichtskosten, die im Rahmen des Scheidungsprozesses angefallen sind. Diese Kosten können als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Es empfiehlt sich, relevante Belege und Rechnungen sorgfältig aufzubewahren, um diese Kosten in der Steuererklärung korrekt geltend machen zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert