Ja, in Deutschland können Handwerkerkosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Diese Kosten können als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen absetzbar sein. Haushaltsnahe Dienstleistungen umfassen dabei beispielsweise Reinigungsarbeiten, Gartenpflege oder Betreuungsdienste. Handwerkerleistungen beziehen sich speziell auf Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten im eigenen Haushalt.
Um Handwerkerkosten steuerlich absetzen zu können, müssen die Leistungen in der eigenen Wohnung oder auf dem eigenen Grundstück erbracht worden sein. Zudem ist es wichtig, dass die Rechnung per Überweisung oder per Karte bezahlt wurde, um die Kosten nachweisen zu können. Ein Teil der Arbeitskosten sowie bestimmte Materialkosten können dann in der Steuererklärung angegeben werden, um eine Ermäßigung der Einkommensteuer zu erhalten.
Es ist empfehlenswert, Belege und Rechnungen gut aufzubewahren, um im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt alle erforderlichen Unterlagen vorlegen zu können. Für weitere Informationen und konkrete Beträge, die absetzbar sind
Die Frage, ob Handwerkerkosten steuerlich geltend gemacht werden können, beschäftigt viele Hausbesitzer und Mieter in Deutschland. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kosten absetzbar sind, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie Sie diese in Ihrer Steuererklärung angeben können.
Inhalt
Was sind absetzbare Handwerkerkosten?
Handwerkerkosten können in der Steuererklärung unter bestimmten Bedingungen abgesetzt werden. Zu den absetzbaren Kosten gehören:
- Reparaturen und Renovierungen
- Instandhaltungsmaßnahmen
- Modernisierungsmaßnahmen
Wichtig ist, dass die Kosten für die Arbeitsleistung abgesetzt werden können, nicht jedoch die Materialkosten. Das bedeutet, dass Sie nur die Löhne und Gehälter der Handwerker in Ihrer Steuererklärung angeben können.
Voraussetzungen für die steuerliche Absetzbarkeit
Um Handwerkerkosten steuerlich geltend zu machen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Belegpflicht: Sie müssen eine Rechnung vom Handwerker vorlegen, die auf Ihren Namen ausgestellt ist.
- Überweisungspflicht: Die Zahlung muss unbar, also per Überweisung, erfolgt sein. Barzahlungen sind nicht absetzbar.
- Eigennutzung: Die Arbeiten müssen in einer selbstgenutzten Wohnung oder einem selbstgenutzten Haus durchgeführt worden sein.
Wie viel kann ich absetzen?
Die Höhe des absetzbaren Betrags ist gesetzlich geregelt. Von den Handwerkerkosten können bis zu 20 Prozent der Arbeitskosten von der Steuer abgezogen werden, maximal jedoch 1.200 Euro pro Jahr. Das bedeutet, dass Sie bei einer Rechnung von 6.000 Euro für Handwerksleistungen bis zu 1.200 Euro steuerlich geltend machen können.
Beispielrechnung
Angenommen, Sie haben folgende Rechnung erhalten:
- Arbeitskosten: 5.000 Euro
- Materialkosten: 2.000 Euro
In diesem Fall können Sie nur die Arbeitskosten in Höhe von 5.000 Euro berücksichtigen. 20 Prozent davon wären 1.000 Euro, die Sie von Ihrer Steuer absetzen können.
So geben Sie Handwerkerkosten in der Steuererklärung an
Um Handwerkerkosten in Ihrer Steuererklärung geltend zu machen, müssen Sie die Kosten in der Anlage N angeben. Hier geben Sie die Gesamtsumme der Handwerkerkosten sowie den absetzbaren Betrag an.
Einreichung der Steuererklärung
Die Fristen für die Einreichung Ihrer Steuererklärung sind ebenfalls wichtig. Weitere Informationen zu den Fristen für die Abgabe der Steuererklärung in Deutschland finden Sie hier. Wenn Sie die Steuererklärung selbst online über Elster einreichen, können Sie sich an unserem ausführlichen Leitfaden zur Steuererklärung 2025 mit Elster orientieren.
Weitere steuerliche Absetzmöglichkeiten
Zusätzlich zu Handwerkerkosten gibt es viele andere steuerliche Absetzmöglichkeiten, die Sie nutzen können, um Ihre Rückerstattung zu maximieren. Dazu zählen beispielsweise Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.
Handwerkerkosten für Vermieter
Wenn Sie als Vermieter tätig sind, können Sie natürlich auch Handwerkerkosten für Ihre Mietobjekte absetzen. In diesem Fall können sowohl die Arbeits- als auch die Materialkosten in voller Höhe abgesetzt werden, da diese Kosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden.
Die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerkosten ist ein wichtiger Aspekt, den Sie bei Ihrer Steuererklärung berücksichtigen sollten. Achten Sie darauf, alle Voraussetzungen zu erfüllen und die notwendigen Belege aufzubewahren. Nutzen Sie die Möglichkeit, bis zu 1.200 Euro jährlich von Ihrer Steuerlast zu reduzieren und profitieren Sie von den verschiedenen Absetzmöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.
Wenn Sie als Rentner eine Steuererklärung abgeben möchten, sollten Sie sich ebenfalls über die speziellen Regelungen informieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel zur Steuererklärung für Rentner.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Handwerkerkosten im Rahmen der Steuererklärung in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden können. Diese Kosten können als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen abgesetzt werden, sofern sie in der eigenen Wohnimmobilie erbracht werden. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Höchstgrenzen zu beachten, um sicherzustellen, dass die Ausgaben korrekt in der Steuererklärung deklariert werden und somit Steuervorteile genutzt werden können.