Aktuell stehen mehrere rechtliche Änderungen beim Elterngeld in Deutschland bevor. Unter anderem sollen die Regelungen zur Partnerschaftsmonate erweitert werden, um die gleichberechtigte Inanspruchnahme des Elterngeldes…
In Deutschland gibt es das Arbeitslosengeld, das vom Staat gezahlt wird, um Arbeitnehmern in Zeiten der Arbeitslosigkeit finanzielle Unterstützung zu bieten. Die Höhe des Arbeitslosengeldes…
In Deutschland besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Arbeitslosengeld zu beantragen, wenn man nach einer Scheinselbstständigkeit arbeitslos wird. Eine Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn eine Person selbstständig tätig…
In Deutschland gibt es bestimmte Fristen, die unbedingt eingehalten werden müssen, wenn es um das Arbeitslosengeld geht. Zu den wichtigsten Fristen gehört die Antragsfrist, die…
In Zukunft könnten bestimmte Branchen in Deutschland ein höheres Risiko für Arbeitslosigkeit haben. Dazu gehören beispielsweise traditionelle Industriezweige wie die Automobil- und Maschinenbauindustrie, die von…
Das Arbeitslosengeld in Deutschland hat eine lange historische Entwicklung durchlaufen. In der Weimarer Republik wurde 1927 erstmals ein Arbeitslosenversicherungsgesetz verabschiedet, das die Grundlage für die…
In Zukunft werden wahrscheinlich Berufe weniger von Arbeitslosigkeit betroffen sein, die eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt aufweisen, aufgrund des Fachkräftemangels in bestimmten Bereichen. Dazu…
Bei einer Scheidung bleibt der Anspruch auf Elterngeld grundsätzlich bestehen, da das Elterngeld an die Elternteile und nicht an den gemeinsamen Haushalt gebunden ist. Jedoch…
Das Elterngeld für Künstler und Kreative in Deutschland wird analog zum regulären Elterngeld berechnet, basierend auf dem durchschnittlichen monatlichen Einkommen in den zwölf Monaten vor…
Seit seiner Einführung im Jahr 2007 hat sich das Elterngeld in Deutschland mehrfach verändert, um den Bedürfnissen von Eltern besser gerecht zu werden und die…