Bei der Steuererklärung in Deutschland bei Kurzarbeit gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Kurzarbeitergeld unterliegt grundsätzlich der Steuerpflicht, sowohl das Kurzarbeitergeld selbst als auch das normale Arbeitsentgelt. Jedoch sind Steuern auf das Kurzarbeitergeld in der Regel niedriger, da es steuerlich begünstigt ist.
Es ist wichtig zu wissen, dass auch während der Kurzarbeit alle anderen Einkünfte, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder Zinseinkünfte, in der Steuererklärung angegeben werden müssen. Zudem können Werbungskosten, wie beispielsweise Fahrtkosten zur Arbeit, auch während der Kurzarbeit abgesetzt werden.
Es empfiehlt sich, alle relevanten Belege sorgfältig aufzubewahren, um sie im Rahmen der Steuererklärung bei Bedarf vorlegen zu können. Außerdem sollte man darauf achten, eventuelle Sonderregelungen oder steuerliche Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, die sich aus der Kurzarbeit ergeben können.
Beratung durch einen Steuerberater oder die Nutzung einer Steuersoftware kann dabei helfen, alle steuerlichen Möglichkeiten optimal auszuschöpfen und keine relevanten Punkte bei der Steuererklär
Die Corona-Pandemie hat viele Arbeitnehmer in Deutschland in die Kurzarbeit geführt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Einkommen, sondern auch auf die Steuererklärung. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Steuererklärung während der Kurzarbeit beachten sollten, um mögliche Steuervorteile zu nutzen und keine wichtigen Abzüge zu verpassen.
Inhalt
Was ist Kurzarbeit?
Kurzarbeit ist eine Maßnahme, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Mitarbeiter vorübergehend in eine reduzierte Arbeitszeit zu versetzen, um Entlassungen zu vermeiden. Arbeitnehmer erhalten während dieser Zeit eine sogenannte Kurzarbeitergeld, das in der Regel von der Bundesagentur für Arbeit gezahlt wird. Dieses Geld ist steuerpflichtig, was bedeutet, dass es auch in der Steuererklärung angegeben werden muss.
Steuerliche Behandlung von Kurzarbeitergeld
Das Kurzarbeitergeld wird als Einkommen betrachtet und muss in der Steuererklärung angegeben werden. Es ist wichtig zu wissen, dass dieses Geld zwar steuerpflichtig ist, jedoch nicht in die Berechnung des Progressionsvorbehalts einfließt. Das bedeutet, dass es nicht zur Erhöhung Ihres Steuersatzes beiträgt, was für viele Arbeitnehmer von Vorteil sein kann.
Wichtige Punkte für die Steuererklärung
Wenn Sie während der Kurzarbeit waren, sollten Sie folgende Punkte in Ihrer Steuererklärung beachten:
1. Angabe des Kurzarbeitergeldes
Das Kurzarbeitergeld muss in der Anlage N Ihrer Steuererklärung angegeben werden. Hierzu ist es wichtig, dass Sie alle relevanten Unterlagen und Bescheinigungen aufbewahren, die Sie von Ihrem Arbeitgeber oder der Bundesagentur für Arbeit erhalten haben. Weitere Informationen zum Ausfüllen der Anlage N in Elster finden Sie in unserem ausführlichen Leitfaden.
2. Werbungskosten absetzen
Auch während der Kurzarbeit haben Sie möglicherweise Werbungskosten, die Sie von der Steuer absetzen können. Dazu zählen beispielsweise Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer oder Arbeitsmaterialien. Informieren Sie sich über steuerliche Absetzmöglichkeiten und maximieren Sie Ihre Rückerstattung.
3. Fristen für die Abgabe der Steuererklärung
Die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung sind wichtig, insbesondere wenn Sie mögliche Rückerstattungen in Anspruch nehmen möchten. In der Regel müssen Steuererklärungen bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden. Weitere Informationen zu den genauen Fristen finden Sie unter Fristen für die Abgabe der Steuererklärung in Deutschland.
Besondere Regelungen für bestimmte Berufsgruppen
Wenn Sie in bestimmten Berufsgruppen tätig sind, können zusätzliche Regelungen gelten. Beispielsweise können Rentner oder Selbständige andere Abzüge oder Freigrenzen nutzen. Wenn Sie zu diesen Gruppen gehören, sollten Sie sich über die spezifischen Anforderungen und Möglichkeiten informieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel zur Steuererklärung für Rentner.
Die Steuererklärung während der Kurzarbeit kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, ist jedoch mit den richtigen Informationen und einem strukturierten Ansatz gut zu bewältigen. Achten Sie darauf, alle relevanten Dokumente und Belege zu sammeln und die notwendigen Angaben in Ihrer Steuererklärung korrekt zu machen. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über Absetzmöglichkeiten zu informieren, um Ihre Rückerstattung zu maximieren.
Für weitere Informationen zur Steuererklärung 2025 und zur Nutzung von Elster lesen Sie unseren ausführlichen Leitfaden zur Steuererklärung 2025 mit Elster online.
Bei der Steuererklärung während Kurzarbeit ist es wichtig zu beachten, dass das Kurzarbeitergeld als Lohnersatzleistung gilt und somit steuerpflichtig ist. Zudem können Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen unter Umständen anders berechnet werden. Es empfiehlt sich daher, genaue Aufzeichnungen über alle relevanten Ausgaben zu führen und sich im Zweifelsfall von einem Steuerberater beraten zu lassen, um mögliche Steuervorteile optimal zu nutzen.