Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Eltern in Deutschland während ihrer Elternzeit erhalten. Neben dem monatlichen Elterngeld können jedoch zusätzliche Kosten anfallen, die Eltern berücksichtigen sollten. Dazu gehören beispielsweise Steuern, Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung sowie eventuelle Gehaltseinbußen, wenn Eltern während des Bezuges von Elterngeld in Teilzeit arbeiten möchten. Es ist wichtig, im Voraus zu prüfen, wie sich diese zusätzlichen Kosten auf die finanzielle Situation auswirken können, um gut vorbereitet zu sein und die bestmögliche Entscheidung für die finanzielle Planung zu treffen.
Wenn Sie Elterngeld beziehen, denken Sie vielleicht in erster Linie an die finanzielle Unterstützung, die dieses Leistungsgesetz bietet. Doch beim Bezug von Elterngeld treten häufig zusätzliche Kosten auf, die nicht in der Berechnung des Elterngeldes selbst enthalten sind. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren und Ausgaben Sie unbedingt im Blick haben sollten, um eine realistische Einschätzung Ihrer finanziellen Situation während der Elternzeit vorzunehmen.
Inhalt
1. Verlust von Einkommen
Ein wichtiger Punkt sind die Verluste von Einkommen. Wenn ein Elternteil in Elternzeit geht, entfällt in den meisten Fällen das reguläre Gehalt. Das Elterngeld deckt zwar einen Teil des Einkommens ab, jedoch reicht dies oft nicht aus, um die bisherigen Lebenshaltungskosten zu decken. Insbesondere wenn der Teilzeit-Elternteil nur geringfügig arbeitet, kann dies zu einer finanziellen Lücke führen. Daher ist es wichtig, ein Budget zu erstellen, das auch diese Einkommensverluste berücksichtigt.
2. Höhere Ausgaben für die Kinderbetreuung
Ein weiterer Aspekt sind die höheren Ausgaben für die Kinderbetreuung. Auch während der Elternzeit können Kosten für Babysitter, Krippen oder Tagesmütter anfallen, insbesondere wenn beide Elternteile wieder arbeiten möchten oder müssen. Diese Kosten variieren je nach Region und Betreuungsform erheblich und sollten in Ihre Planung einfließen.
2.1. Krippen- und Kita-Gebühren
Die Gebühren für Kinderkrippen und Kitas können in Deutschland stark variieren. Je nach Bundesland und Einkommen können Eltern unterschiedlich viel zahlen. Zudem können zusätzliche Kosten für Verpflegung und Materialien hinzukommen. Es ist ratsam, sich vorab über die Gebührenstruktur der jeweiligen Einrichtung zu informieren und diese in Ihrer Finanzplanung zu berücksichtigen.
2.2. Kosten für eine Tagesmutter
Die Inanspruchnahme einer Tagesmutter kann ebenfalls kostenintensiv sein. Diese Form der Betreuung erfordert oft eine höhere monatliche Investition als eine reguläre Krippe, bietet aber dafür oft mehr Flexibilität. Auch hier sollten Eltern die Kosten sorgfältig abwägen und gegebenenfalls Angebote vergleichen.
3. Nebenkosten im Haushalt
Ein weiterer Punkt, der beim Bezug von Elterngeld oft übersehen wird, sind die Nebenkosten im Haushalt. Während der Elternzeit können durch veränderte Lebensumstände wie z.B. weniger arbeiten oder mehr zu Hause sein, die Energie-, Wasser- und Heizkosten steigen. Zudem kann der Bedarf an Lebensmitteln und anderen Haushaltswaren ebenfalls zunehmen, da die Familie oft größer wird und die Essenszeiten sich möglicherweise verändern.
4. Zusätzliche Versicherungen
Eltern, die zu Hause bleiben, sollten auch an mögliche zusätzliche Versicherungen denken. Da das Einkommen in der Elternzeit meist geringer ist, empfiehlt sich eine Überprüfung der bestehenden Versicherungen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz weiterhin ausreichend ist. Überlegen Sie, ob zusätzliche Policen wie eine Unfallversicherung oder eine Haftpflichtversicherung benötigt werden, und wann diese eventuell valide werden.
4.1. Krankenversicherung
In Deutschland bestehen für Eltern und Kinder auch besondere Regelungen zur Krankenversicherung. Überprüfen Sie, ob eine Familienversicherung besteht und ob eventuell zusätzliche Beiträge fällig werden, wenn Sie in Elternzeit gehen oder wenn andere Familienmitglieder hinzukommen.
5. Steuerliche Aspekt und Studiengebühren
Ein oft vergessener Aspekt sind die steuerlichen Fragestellungen. Bei der Berechnung des Elterngeldes sollten die steuerlichen Voraussetzungen betrachtet werden. Zudem können sich durch die Elternzeit Auswirkungen auf den Familienfreibetrag oder das Kindergeld ergeben. Auch Studiengebühren für ältere Geschwisterkinder können in dieser finanziell herausfordernden Phase anfallen und sollten ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden.
5.1. Steuervorteile durch Kinder
Vergessen Sie nicht, dass die Geburt eines Kindes auch Steuervorteile mit sich bringen kann, die Sie in Ihre Kalkulation einfließen lassen sollten. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und wie sich diese auf kommende Steuererklärungen auswirken können.
6. Mobilitätskosten und alltägliche Ausgaben
Die Mobilitätskosten erhöhen sich häufig mit der Geburt eines Kindes, insbesondere wenn das Auto häufig für einen Ausflug genutzt wird oder mehr Platz benötigt wird. Hinzu kommen oft Veränderungen bei der Lebensmittelauswahl oder den Freizeitangeboten, die ebenfalls zu abweichenden Ausgaben führen können. Eine gründliche Planung der monatlichen Ausgaben ist wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden.
7. Unvorhergesehene Kosten
Schließlich sollten Sie auch unvorhergesehene Kosten einkalkulieren. Die Ankunft eines neuen Familienmitglieds kann viele unerwartete Ausgaben mit sich bringen, sei es für Möbel, Kleidung oder medizinische Dienstleistungen. Ein finanzielles Polster für solche Fälle sollte unbedingt Teil der finanziellen Planung während der Elternzeit sein.
8. Fazit zur finanziellen Planung
Es ist wichtig, eine umfassende Aufstellung aller anfallenden Kosten während der Elternzeit vorzunehmen, um zu vermeiden, dass Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Eine frühzeitige und detaillierte Finanzplanung kann Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren und notwendige Anpassungen und Einsparungen vorzunehmen, um Ihre finanzielle Sicherheit während dieser wichtigen Lebensphase zu gewährleisten. Nutzen Sie vielleicht auch Online-Rechner oder Beratungsangebote, um alle Aspekte zu betrachten und realistische Pläne zu erstellen.
Zusätzlich zu den regulären Ausgaben für das Kind, wie Windeln, Kleidung, Möbel und Arztbesuche, müssen Eltern, die Elterngeld beziehen, möglicherweise auch zusätzliche Kosten wie Kita-Gebühren oder Betreuungskosten für das Kind berücksichtigen. Es ist wichtig, diese zusätzlichen Ausgaben zu budgetieren und zu planen, um finanzielle Engpässe während der Zeit des Elterngeldbezugs zu vermeiden.