Menü Schließen

Häufige Fehler bei der Steuererklärung und wie Sie sie vermeiden

Die Steuererklärung ist für viele eine lästige Pflicht, doch kleine Fehler können schnell zu Problemen wie Nachzahlungen oder verspäteten Rückerstattungen führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die häufigsten Fehler bei der Steuererklärung und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

1. Fehlende oder falsche Angaben zu persönlichen Daten

Einer der häufigsten Fehler betrifft falsche oder unvollständige Angaben zu den persönlichen Daten. Beispiele sind:

  • Fehlende Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID).
  • Falsche Bankverbindung, die zu einer Verzögerung der Rückerstattung führt.
  • Vergessene Angaben zu Familienstand oder Kinderfreibeträgen.

Tipp: Überprüfen Sie Ihre persönlichen Daten sorgfältig, bevor Sie die Steuererklärung einreichen.

2. Nicht geltend gemachte Werbungskosten

Viele Steuerzahler vergessen, beruflich bedingte Ausgaben als Werbungskosten anzugeben. Zu den häufig übersehenen Kosten gehören:

  • Fahrtkosten zur Arbeit (Entfernungspauschale).
  • Ausgaben für Arbeitsmittel wie Fachliteratur, Büromaterial oder Computer.
  • Weiterbildungskosten oder Seminargebühren.

Tipp: Sammeln Sie alle Quittungen und Belege während des Jahres, um keine absetzbaren Kosten zu vergessen.

3. Unvollständige Angaben bei Nebeneinkünften

Einnahmen aus Vermietung, Kapitalerträgen oder Nebenjobs müssen korrekt angegeben werden. Viele Steuerpflichtige machen hier Fehler, die zu Nachprüfungen durch das Finanzamt führen können.

Tipp: Nutzen Sie die entsprechenden Anlagen der Steuererklärung (z. B. Anlage V für Vermietung oder Anlage KAP
für Kapitalerträge) und achten Sie auf vollständige Angaben.

4. Falsche oder fehlende Belege

Zwar müssen Belege nicht mehr automatisch mit der Steuererklärung eingereicht werden, sie sollten jedoch bei Rückfragen des Finanzamts griffbereit sein. Häufige Fehler sind:

  • Unvollständige Belegsammlung für Werbungskosten oder Sonderausgaben.
  • Fehlende Nachweise für Spenden oder Kinderbetreuungskosten.

Tipp: Legen Sie für jede Kategorie (Werbungskosten, Sonderausgaben etc.) einen separaten Ordner an, digital oder
physisch.

5. Nicht genutzte Absetzmöglichkeiten

Viele Steuerzahler verschenken Geld, indem sie Absetzmöglichkeiten nicht nutzen. Beispiele sind:

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen wie Reinigungskräfte oder Handwerkerkosten.
  • Außergewöhnliche Belastungen wie Krankheitskosten oder Pflegeaufwendungen.
  • Vorsorgeaufwendungen wie Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge.

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, welche Kosten in Ihrer Steuererklärung absetzbar sind, und nutzen Sie Steuer-Software
zur Unterstützung.

6. Fehler bei der Fristwahrung

Das Verpassen der Abgabefrist kann teure Konsequenzen haben. Die reguläre Frist für die Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres. Wenn Sie einen Steuerberater nutzen, verlängert sich die Frist auf den 28. Februar des übernächsten Jahres.

Tipp: Setzen Sie sich Erinnerungen oder nutzen Sie Tools, die Sie rechtzeitig an die Abgabe erinnern.

7. Falsche Angaben im Homeoffice

Viele Arbeitnehmer und Selbstständige geben ungenaue oder unzulässige Angaben zum Homeoffice an. Beispiele für Fehler:

  • Ein Arbeitszimmer wird angegeben, das nicht ausschließlich beruflich genutzt wird.
  • Falsche Berechnung der absetzbaren Kosten.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, und nutzen Sie die
Homeoffice-Pauschale, falls kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist.

8. Häufige Fehler bei Selbstständigen

Selbstständige machen oft spezifische Fehler, wie z. B.:

  • Keine Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben.
  • Fehlerhafte Einnahmenüberschussrechnung (EÜR).
  • Vergessen der Umsatzsteuervoranmeldung.

Tipp: Nutzen Sie Buchhaltungssoftware, um Ihre Ausgaben und Einnahmen korrekt zu erfassen, und lassen Sie die Steuererklärung von einem Experten prüfen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was passiert, wenn ich falsche Angaben in der Steuererklärung mache? Das Finanzamt kann Nachprüfungen
    durchführen, und bei groben Fehlern drohen Nachzahlungen oder Bußgelder.
  • Muss ich alle Belege mit der Steuererklärung einreichen? Nein, Belege müssen nur bei Rückfragen vorgelegt
    werden, sollten aber aufbewahrt werden.
  • Wie kann ich Fehler bei der Steuererklärung vermeiden? Nutzen Sie Steuer-Software oder einen Steuerberater,
    um Ihre Angaben zu prüfen.

Mit diesen Tipps vermeiden Sie häufige Fehler bei Ihrer Steuererklärung und sichern sich eine korrekte Bearbeitung. Für weitere Informationen und Anleitungen besuchen Sie unsere Website!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert